
Haushalt 2025 einstimmig beschlossen – Keine Kreditaufnahme geplant
Am vergangenen Montag fand im Bürgerhaus in Salching, unter dem Vorsitz von Bürgermeister Alfons Neumeier, die Haushaltssitzung für das Jahr 2025 statt. Neben der Beschlussfassung über die Haushaltssatzung 2025 und der Festsetzung des Hebesatzes für die Gewerbesteuer wurde der Gemeinderat auch über verschiedene gemeindliche Belange informiert.
Zu Beginn der Haushaltssitzung blickte Bürgermeister Alfons Neumeier auf das „Real-“Haushaltsjahr 2024 zurück: „Heute, zur Haushaltssitzung für das Jahr 2025, möchte ich mich beim Gemeinderat Salching und der VG Aiterhofen aufs herzlichste bedanken für die mustergültige, disziplinierte und vorbildliche Umsetzung des Haushaltsplans 2024. Ich bin stolz auf die Gemeinderäte und alle Bürgerinnen und Bürger für das Verständnis und die Bereitschaft für die Richtungsänderung, die wir erfolgreich auf den Weg gebracht haben.“, so Neumeier. „Wir werden den Negativtrend in den Kommunen nicht verhindern können, doch wir als Gemeinde Salching sehen es als Chance und blicken mit Nachhaltigkeit und Gemeinschaftssinn gestärkt in die Zukunft.“ Durch Achtsamkeit, Dankbarkeit und einer echten Kultur des Maßhaltens bleibe die Gemeinde Salching auch in Zukunft leistungsfähig.
Haushaltsvolumen von 13,53 Mio. Euro
Anschließend trug Kämmerer Andreas Wanninger anschaulich den Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2025 vor. Dabei berichtete er von einem planmäßigen Haushaltvolumen von 13,53 Mio. Euro, wobei 4,19 Mio. Euro auf den Vermögenshaushalt entfallen. Eine Kreditaufnahme ist für 2025 nicht geplant. Dies bedeutet, dass der Gemeindehaushalt weiterhin keine Schulden aufweisen wird. Die Hebesätze für die Grundsteuer wurden bereits im November 2024 festgelegt. Einen Beschluss fasste der Gemeinderat über den unveränderten Gewerbesteuer-Hebesatz für das Jahr 2025 von 350%.
Ein- und Ausgaben
Die größten Einnahmen der Gemeinde generieren sich durch die Gewerbesteuer (2.20 Mio.) und den Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer (2.18 Mio.). Durch die rückläufige Steuerkraft erhält die Gemeinde dieses Jahr wieder eine Schlüsselzuweisung in Höhe von 110.000 Euro aus dem kommunalen Finanzausgleich. Den Einnahmen stehen hohe Ausgaben gegenüber. Die tariflich bedingten hohen Personalkosten in Höhe von 2.57 Mio. Euro, sowie die Kreisumlage (2.01 Mio. Euro) belasten den gemeindlichen Haushalt. Ein weiterer hoher Ausgabenpunkt sind die hohen Unterhalts- und Sachausgaben. Für das aktuelle und die darauffolgenden Jahre hat somit Sparsamkeit und ein Besinnen auf die notwendigsten Kernaufgaben weiterhin oberste Priorität. Bereits in den vergangenen Jahren wurden die freiwilligen Leistungen sukzessive reduziert. Jedoch wurden und wird allen Pflichtaufgaben im Finanz-planungszeitraum in mehr als ausreichendem Umfang Rechnung getragen. Die Gemeinde Salching ist weiterhin leistungsfähig und kann somit weitere Investitionen tätigen. Dies umfasst im Haushaltsjahr 2025 den Beginn der Erschließungsarbeiten an der Staatsstraße 2141, den Planungsbeginn der Teilsanierung der Grundschule Salching, den Beginn des Umbaus bzw. der Sanierung der Kita St. Nikolaus in der Bayerwaldstraße, die Teilfinanzierung des neuen Feuerwehrfahrzeuges für die FF Oberpiebing, sowie die Anschaffung einer Schutzhütte für den Natur- und Waldkindergarten. Das Hauptaugenmerk liegt für die Gemeinde auch künftig auf einem dauerhalft bezahlbaren Unterhalt der gemeindlichen Infrastruktur und der Liegenschaften im Bestand, sowie auf einer gesunden Entwicklung der allgemeinen Rücklage. „Wir werden auf Sparkurs bleiben, uns auf unsere Pflichtaufgaben konzentrieren, noch vorhandene Gewohnheiten auf den Prüfstand stellen und bei Neuinvestitionen Inanspruchnahmen von Förderprogrammen genau prüfen und ggf. multifunktionsfähige Wege gehen“, so Neumeier in seiner Ansprache zur Haushaltssitzung.
Nachdem der Gemeinderat sein Einverständnis für den vorgetragenen Haushaltsplanentwurf bekundete, stimmte er diesem, mitsamt Stellenplan und der mittelfristigen Finanzplanung, die den Zeitraum bis 2028 beinhaltet, vollinhaltlich zu. Dies schließt auch den Wirtschaftsplan des Kommunalunternehmens Salching mit ein. Bürgermeister Alfons Neumeier dankte dem Gremium für den einstimmig gefassten Beschluss und das damit verbundene Vertrauen, sowie der Verwaltung, insbesondere der Kämmerei, für die äußerst gewissenhafte Ausarbeitung dieses Zahlenwerkes.
KU Salching
Im Tagesordnungspunkt „Mitteilungen und Sonstiges“ informierte Bürgermeister Alfons Neumeier über die stattgefundene Sitzung des Kommunalunternehmens Salching. Hier wurde das Ergebnis der Jahresprüfung 2022 vorgestellt und festgestellt. Dem Vorstand wurde Entlastung erteilt. Weiter wurde der Wirtschaftsplan 2025 beraten und beschlossen. Neumeier berichtete auch, dass sich der Obst- und Gartenbauverein Salching bei der Gemeinde für die Unterstützung bedankte. Der Bürgermeister bedankte sich beim OGV für die hervorragende Arbeit in der Gemeinde.