
Am 19. März 2025 organisierte die Seniorenbeauftragte der Gemeinde Salching im Rahmen des Seniorenprogramms 2025 eine Führung im Klinikum St. Elisabeth in Straubing. 30 Teilnehmer aus den ILE Gäuboden Gemeinden fanden sich um 15 Uhr im Foyer des neuen Traktes des Klinikums ein. Sie wurden von Franz Lermer, stellv. Pflegedirektor, herzlich in Empfang genommen und begrüßt.
Im Schulungsraum des Klinikums erwartete uns dann Dr. Martin Baumann, Geschäftsführer des Klinikums. Bei Kaffee und Kuchen für seine Gäste nahm er sich viel Zeit und stellte in einer sehr anschaulichen PowerPoint-Präsentation das Klinikum mit seinen Fachabteilungen und den MVZ’s (Medizinisches Versorgungszentrum) vor. Mit seinen 1793 Mitarbeitern im Klinikum, davon 830 in der Pflege und 144 Mitarbeitern in den MVZ‘s (Stand 31.12.2024) ist das Krankenhaus der größte Arbeitgeber Straubings. Er zeigte anschaulich die aktuelle Entwicklung auf. Insgesamt hat das Klinikum 475 Planbetten und ist das größte katholische Krankenhaus in Niederbayern. Es hat die Versorgungsstufe II, ist ein akademisches Lehrkrankenhaus der TU München und ein Klinikum des MedizinCampus Niederbayern.
Besonders stolz ist das Klinikum auf die Luftrettungsstation Christoph 15, er ist ein Hubschrauber der neuesten Generation. Die Piloten sind vom ADAC angestellt, aber die Ärzte kommen alle vom Klinikum. Die Station gehört zu den einsatzstärksten in Deutschland und er ist mit einer Seilwinde ausgestattet, was nur wenige haben.
Auch der Erweiterungsbau mit Parkhaus, die Zentren und die ganzen neuen Investitionen, wie die Nukleare-Gammakamera, das Herzkatheterlabor, die Angiographie-Anlage in der Radiologie und die Neurologie mit Schlaganfalleinheit wurden erklärt. Er zeigte auch die Entwicklung des Klinikums in den Letzen Jahren auf. Die Gäste waren durchwegs beeindruckt und nahmen positive Eindrücke mit.
Die neue Gesundheitsreform wurde auch aus den Reihen der Besucher thematisiert und Dr. Baumann sah die Entwicklung sehr kritisch.
Nach dem Vortrag wurde die neue Endoskopie von Prof. Dr. Weigert, Chefarzt der I. Medizinischen Klinik, vorgestellt. Er führte durch die neue Abteilung und gewährte einen interessanten Einblick in die Abläufe, auch Fragen wurden geduldig beantwortet.
Professor Dr. Maier, Chefarzt der II. Medizinischen Klinik, führte anschließend die Gruppe durch das neue Herzkatheterlabor des Klinikums. Auch hier wurde ein Interessanter Einblick über Untersuchungen, Gerätschaften usw. gewährt.
Die Pastoralreferentin und Seelsorgerin des Klinikums, Frau Susanne Hirmer, empfing die Teilnehmer noch in der modernen Krankenhauskapelle. Es ist ein stiller Ort im teils hektischen Treiben und gibt Stille und Geborgenheit. Frau Hirmer gab einen Einblick über die künstlerische Ausgestaltung der Kapelle.
Zum Schluss bot Erika Eisenschink noch an, die Palliativstation zu besuchen. Ein Großteil nahm dieses Angebot an und sie führte durch die Station und erklärte die Abläufe.
Abschließend bekundeten die Teilnehmer, dass es ein sehr interessanter Nachmittag war und man viele neue Eindrücke mit nach Hause nehmen konnte.
Text: Erika Eisenschink





