Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Salching

Die Vorstandschaft beim Verteilen der Blumenpflanzen anlässlich des 40-jährien Bestehen des OGV Salching. Von links: Anna Weber, Angelika Denk, Dagmar Genau, Franziska Bleyer, Lea Neumeier, Christian Wiesinger und Reinhard Denk.

Zur Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Salching begrüßte die 1. Vorsitzende Angelika Denk im Saal des Gasthauses Karpfinger in Aiterhofen mit 123 Besucher. Ein besonderer Gruß galt den zahlreichen anwesenden Kindern der Jugendgruppe Löwenzahn und Bürgermeister Alfons Neumeier. Ein großes Dankeschön stellte Angelika Denk an den Anfang ihrer Begrüßung, einen Dank für die tatkräftige Unterstützung der Arbeit der Vorstandschaft, egal ob Kuchenspenden, Fahrdienste zur Beförderung der Kinder, die Betreuung der digitalen Medien und vieles mehr. Einen Dank auch an das Führungsteam, welches seine Aufgaben mit viel Einsatz, Herzblut und Engagement erledigt.
Der Verein feiert dieses Jahr sein 40-jähriges Bestehen und keiner konnte sich vorstellen, wie sich der OGV-Salching entwickeln würde. Allein seit Januar 2024 kamen 64 neue Gartenfreunde hinzu und so zählt der Verein derzeit 424 Mitglieder. Veranstaltungsangebote für Jung und Alt, für Groß und Klein müssen natürlich auch finanziert werden und so bedankte sich Frau Denk bei allen Unterstützern und Spendern, wie dieses Jahr das Basarteam Salching. Auch die Jugendförderung der Gemeinde ist hierbei eine große Hilfe.
In seinem Grußwort stellte Bürgermeister Alfons Neumeier die Begriffe: Dank, Anerkennung und Respekt in den Mittelpunkt. Die Gemeinde ist dem OGV dankbar für die Pionierarbeit beim Aufbau des naturnahen, kulturhistorischen Schaugarten, bei der Betreuung und Pflege der Streuobstwiesen und bei den vorbildlichen Kinder- und Jugendveranstaltungen, die immer ein Highlight im Vereinsleben der Gemeinde sind. Abschließend bat Neumeier um Zusammenhalt und ein friedliches Vereinsleben.
Vorsitzende Angelika Denk stellte in ihrem Tätigkeitsbericht als besondere Höhepunkte im Vereinsjahr heraus: Besuch des Quittenlehrpfad in Hüttenkofen, Pflege des Kreisobstlehrgarten, Erstellen verschiedener Taschen aus Filz, Vereinsausflug zur Burgweihnacht nach Burghausen, und den Brotbackkurs.
Die Jugendgruppe Löwenzahn, unter der Leitung von Franziska Bleyer, fertigte am Vatertag Gutscheine für eine Brauereibesichtigung in Pfaffenberg. Denise sorgte für die spannende Streuobstwiesen-Rallye und Nicole erstellte mit den Kindern aus Filz kleine Meisterstücke. Der Höhepunkt für die Kinder war die Apfelernte auf der Streuobstwiese: Aus 650 kg Äpfel wurden 400 Liter Bio-Apfelsaft gepresst. Eine schöne Tradition ist es mittlerweile, das Mädchen aus der Jugendgruppe als Engel verkleidet, die Besucher des Weihnachtsmarktes in Oberpiebing mit Süßigkeiten versorgen. Am 5. April, war es so weit, dass die Kinder, angeleitet von Gastronom Lukas, ihren eigenen Drei-Gänge-Kochkurs absolvierten, welcher mit Urkunde und Kochlöffel anerkannt wurde.
Der Kassenbericht von Christian Wiesinger zeigte auf, dass der Verein eine gesunde finanzielle Basis hat und so in der Lage ist, weitere Aktionen kostgengünstig für die Mitglieder durchzuführen. Zum Abschluss ihres Berichtes stellte Angelika Denk das Jahresprogramm für 2025, sowohl für Erwachsene als auch für Kinder vor. Nachdem das 40-jährige Bestehen des OGV nicht groß gefeiert wird, bekam jeder Besucher von der Vorstandschaft eine Blumenpflanze mit auf den Nachhauseweg.

Bild/Text: Franz Dengler