Kita schließt PQB-Projekt ab

von links: Bürgermeister Neumeiert, Claudia Mayer, VG Aiterhofen, Patricia Langenberger, Elternbeirat, Elena Rauscher, VG Aiterhofen, Christina Reitberger, Qualitätsbegleitung, Gabriele Ertl, Leiterin der Kita, Sophia Brücker, Stellvertr., Leiterin Kita Salching. Foto: Franz Dengler

Bildungs- und Entwicklungsprozesse von Kindern sind davon ab hängig, wie Interaktionen verlaufen und wie achtsam auf ihre psychischen und physischen Grundbedürfnisse eingegangen wird. Für eine weitere Professionalisierung des frühpädagogischen Feldes ist eine systematische Qualitätssicherung und -entwicklung unabdingbar.

Die Kindertagesstätte Oberpiebing hat erfolgreich die Teilnahme am Projekt „PQB“ (Qualitätsentwicklung in der frühkindlichen Bildung) abgeschlossen. Dieses Projekt bietet Einrichtungen die Möglichkeit, ihre Qualitätsstandards zu bewerten und weiterzuentwickeln. Ziel ist es, eine kontinuierliche Verbesserung der pädagogischen Arbeit und der Organisation der Kita zu erreichen, um den Bedürfnissen der Kinder und ihrer Familien bestmöglich gerecht zu werden. Die Inanspruchnahme von PQB ist für Kindertageseinrichtungen freiwillig, kostenlos und zeitlich befristet. Frau Gabriele Ertl, die Leiterin der Kita Oberpiebing, hat das Team durch diesen Prozess geführt und trägt maßgeblich zu den erfolgreichen Ergebnissen bei. Sie wurde unterstützt von Frau Christine Reitinger, zuständig für Niederbayern, Pädagogische Qualitätsbegleitung des Evangelischen KITA-Verbandes Bayern e.V.

Das PQB-Projekt wurde ins Leben gerufen, um Kitas in Deutschland dabei zu unterstützen, die Qualität ihrer Prozesse zu überprüfen und weiterzuentwickeln. Dabei werden verschiedene Bereiche der Kita-Arbeit analysiert und optimiert, darunter die pädagogische Praxis, die Zusammenarbeit im Team, die Integration von Eltern sowie die strukturellen Rahmenbedingungen. Im Fokus steht eine ganzheitliche Qualitätsentwicklung, die alle relevanten Aspekte der frühkindlichen Bildung berücksichtigt. Die Teilnahme an PQB erfordert eine umfassende Bestandsaufnahme, die die Kitas zur Selbstreflexion anregt und dabei hilft, Ziele zu setzen und Verbesserungsprozesse zu starten. Das Projekt unterstützt die Kitas durch Workshops, Fortbildungen und regelmäßige Evaluationen.

Frau Gabriele Ertl, die Leiterin der Kita Oberpiebing, hat das Projekt mit viel Engagement und Weitblick begleitet. Sie hat nicht nur das gesamte Team motiviert und eingebunden, sondern auch aktiv an der Umsetzung der Maßnahmen gearbeitet. Durch ihre fachliche Kompetenz und ihre Führungskompetenz konnte sie die Kita auf einen erfolgreichen Abschluss des Projekts vorbereiten. Gemeinsam mit dem pädagogischen Personal wurden in verschiedenen Teamsitzungen Ziele formuliert und Arbeitsprozesse verbessert. Die Beteiligung der Erzieherinnen war von Anfang an sehr hoch, was sich in den positiven Ergebnissen des Projekts widerspiegelt. Ein zentrales Element der PQB-Arbeit war die regelmäßige Reflexion der pädagogischen Prozesse und die Einbeziehung von Feedback aus der Elternschaft. Der Abschluss des PQB-Projekts zeigt eine deutliche Verbesserung in verschiedenen Bereichen der Kita-Arbeit

Die Qualität der pädagogischen Arbeit wurde durch regelmäßige Zielsetzungen, deren Erreichbarkeit und den daraus abgeleiteten   und Fortbildungen gesteigert. Ein besonderes Augenmerk lag auf der Sprachförderung und der Integration von Kindern mit verschiedenen kulturellen Hintergründen. Die Erzieherinnen haben neue didaktische Ansätze entwickelt, die den individuellen Bedürfnissen der Kinder noch besser gerecht werden. Die Zusammenarbeit im Team hat sich erheblich verbessert. Durch regelmäßige Teamsitzungen und die Einführung von Reflexionsrunden konnte das Betriebsklima gestärkt und die Kommunikation innerhalb des Teams optimiert werden. Dies hat nicht nur das Arbeitsumfeld für die Erzieherinnen verbessert, sondern ist auch den Kindern zugutegekommen, da ein harmonisches Team die Qualität der Betreuung erhöht.  Ein weiterer wichtiger Aspekt des Projekts war die verstärkte Einbindung der Eltern. Die Kita hat neue Formate entwickelt, um den Dialog mit den Eltern zu fördern. Es wurden regelmäßig Elterngespräche durchgeführt, bei denen sowohl die Entwicklung der Kinder als auch die Zusammenarbeit zwischen Kita und Eltern besprochen wurde. Auch die räumlichen Gegebenheiten wurden überprüft und optimiert. Die Kita hat neue Materialien angeschafft und die Räume so gestaltet, dass sie den Bedürfnissen der Kinder besser entsprechen. Die organisatorischen Abläufe wurden effizienter gestaltet, was sowohl den Erzieherinnen als auch den Kindern zugutekommt. Die Präsentation des Abschlusses der Teilnahme am PQB-Projekt fand am 25. März statt und wurde von Frau Gabriele Ertl und ihrem Team vorbereitet. Bei dieser Veranstaltung wurde der gesamte Entwicklungsprozess der Kita Oberpiebing vorgestellt, einschließlich der Herausforderungen und der erzielten Fortschritte. Frau Reitinger hat die einzelnen Ergebnisse des Projekts präsentieren und die nächsten Schritte für die kontinuierliche Qualitätsentwicklung in Form eines zeitlichen Ablaufs vorgestellt.  Die Präsentation richtete sich an die Eltern, das Team der Kita, sowie an Vertreter aus der Kommune und der Bildungsverwaltung. Frau Gabriele Ertl hat im Rahmen der Präsentation auch ihre Eindrücke und Erfahrungen mitgeteilt, die sie während des Projekts gemacht hat. Sie hat betont, wie wichtig die Beteiligung aller Mitarbeiterinnen war und wie die Elternschaft als wichtiger Partner in den Prozess eingebunden wurde. Bürgermeister Alfons Neumeier bedankte sich bei allen Beteiligten für die Bereitschaft der Veränderungen und forderte auf, im Bestreben nach bester Bildung für unsere jüngsten Bürgerinnen und Bürger nicht nachzulassen.
Der Abschluss des PQB-Projekts ist nicht das Ende der Bemühungen, um die Qualität in der Kita Oberpiebing zu verbessern, vielmehr stellt er einen wichtigen Meilenstein dar. Das Team hat sich bereits darauf verständigt, die im Rahmen des Projekts erarbeiteten Maßnahmen kontinuierlich weiter zu verfolgen und neue Ziele für die Zukunft zu setzen. Dabei wird der Fokus weiterhin auf der Verbesserung der pädagogischen Praxis, der Stärkung der Teamarbeit und der Förderung einer engen Zusammenarbeit mit den Eltern liegen. Die Kita Oberpiebing ist stolz auf die erzielten Ergebnisse und blickt optimistisch in die Zukunft, in der sie weiterhin einen hohen Qualitätsstandard in der frühkindlichen Bildung gewährleisten möchte.

Text: Franz Dengler